Konzerte
Neujahrskonzert am 19.01.2020
Neujahrskonzert der Sinfonietta Hofheim
Leitung: Frederik Moerth
Sonntag, 19.01.20 • 17:00 Uhr • Stadthalle Hofheim, Chinonplatz 4, 65719 Hofheim am Taunus
Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.
BAROCKProjekt 1: Bach-Kantate BWV 23 „Du wahrer Gott und Davids Sohn" 23.02.20
Heinrich Schütz: Also hat Gott die Welt geliebt SWV 380
Ulrike Morlang (Sopran), Britta Jacobus (Alt), Ralf Petrausch (Tenor), Jan Schümmer (Bass)
KammerChor Hofheim, Orchester BAROCK (Einstudierung: Katrin Ebert)
Leitung: Hans-Georg Dechange und Katharina Bereiter
Sonntag, 23.02.20 • 11.00 Uhr im Gottesdienst Johanneskirche, Hofheim
Eintritt frei
Jahreskonzert der Musikschule Hofheim am 28.03.2020
Konzert mit Schülern und Ensembles der Musikschule Hofheim
Samstag, 28.03.20 • 17.00 Uhr • Stadthalle Hofheim, Chinonplatz 4, 65719 Hofheim am Taunus
Eintritt: frei, um Spenden wird gebeten
Ein Abend mit Robert Kreis: 20er-Jahre-Revue 18.06.21
Benefizkonzert in Kooperation mit dem Damen Lions Club Hofheim RheinMain und dem Main-Taunus-Kreis zugunsten der Main-Taunus-Stiftung und dem Projekt „KiTa und Musikschule“ der Musikschule Hofheim gGmbH.
Erleben Sie unvergessliche Momente mit dem gefeierten Entertainer, Sänger sowie Pianisten und Kabarettisten Robert Kreis! Mit Charme, Eleganz und Wortwitz zaubert dieser “Fliegende Holländer“ Sie im Nu in eine der spannendsten Epochen: die „Goldenen Zwanzigerjahre“, die noch nie so aktuell waren, wie in unserer Zeit. Robert Kreis lässt diese Zeit wieder aufleben und fegt mit seiner schwungvollen Ein-Mann-Show am Flügel mühelos den Staub von den Tasten. In den Texten, Couplets und rasanten Wortspielereien zeigen sich die 20er von ihrer frischesten, frechsten und frivolsten Seite.
Freitag, 18.06.21 • 19.30 Uhr
Plenarsaal im Kreishaus, Am Kreishaus 1 – 5, Hofheim
Eintritt: 35,00 EUR
Vorverkauf:
Buchhandlungen am Alten Rathaus, Hofheim und Herr,Kelkheim. Online-Kartenkauf über Frankfurt Ticket zzgl. Gebühren:www.frankfurt-ticket.de
Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit!
Grimm! - ABGESAGT
Die wirklich wahre Geschichte von Rotkäppchen und ihrem Wolf Musik von Thomas Zaufke, Text von Peter Lund
Musiktheater mit Schülern der Musikschule Hofheim
Samstag, 20.06.20 • 19.30 Uhr • ShowSpielhaus Hofheim
Sonntag, 21.06.20 • 17.30 Uhr • ShowSpielhaus Hofheim
Samstag, 12.09.20 • 19.30 Uhr • ShowSpielhaus Hofheim
Sonntag, 13.09.20 • 17.30 Uhr • ShowSpielhaus Hofheim
Musiktheater am 21.06.2020 - ABGESAGT
Mit Schülern der Musikschule Hofheim
Samstag 20. und Sonntag, 21.06.20 • 16:00
ShowSpielhaus GmbH, Hofheim
Hölderlin und seine Zeit 07.05.21
Konzert zum 250. Geburtstag Friedrich Hölderlins Lieder nach Texten von Hölderlin
Ruth Ziesak (Sopran), Ulrich Eisenlohr (Klavier)
Brahms: Schicksalslied, Bruch: Die Macht des Gesangs, Beethoven: Elegischer Gesang, Schubert: Gott im Ungewitter
KammerChor Hofheim, Berthold Mann-Vetter (Klavier)
Leitung: Hans-Georg Dechange
Freitag, 07.05.21 • 19.30 Uhr
Plenarsaal im Kreishaus, Am Kreishaus 1 – 5, Hofheim
Eintritt: Abendkasse: 30,00 EUR Vorverkauf: 25,00 EUR
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren Eintritt frei, 50% Ermäßigung für Studenten / Auszubildende, E-Card Besitzer, Schwerbehinderte mit Begleitung
Benefizkonzert "...du bist dabei: Musik für alle!" am 29.11.20 ABGESAGT
Benefizkonzert der Musikschule Hofheim zugunsten des Projektes „… du bist dabei“
Kinder, Jugendliche und Erwachsene musizieren für einen guten Zweck
Sonntag, 29.11.20 • 17.00 Uhr • Thomasgemeinde, Hofheim
Eintritt 16,00 EUR • Schüler, Studenten, Hofheim-Pass und Ehrenamtscard-Inhaber 6,00 EUR
Konzert des Jugendsinfonieorchesters des MTK „Aus drei Welten“ 28.08.21
Konzert des Jugendsinfonieorchesters des MTK
„Aus drei Welten“
Antonin Dvořak: Konzert für Cello und Orchester op. 104 Georges Bizet: Carmen-Suite Nr. 1
Alexander Borodin: Polowetzer Tänze John Williams: Star Wars
Klaus Badelt (Arr. Ted Ricketts): Pirates Of The Caribbean Merle Geißler, Cello
Leitung: Hans-Georg Dechange und Berthold Mann-Vetter
Samstag, 28.08.21 • 20.00 Uhr • Stadthalle Hofheim
Eintritt: Abendkasse: 20,00 EUR (ermäßigt 6,00 EUR) Vorverkauf: 15,00 EUR (ermäßigt 6,00 EUR)
Vivat, hoch die neue Zeit! Die 20er – nichts ist mehr, wie es war 30.10.21
Kompositionen aus der Zeit um 1920 von R. Strauss, Mahler, Weill, Jurmann, Linke, Ravel, Gershwin, Ives u.v.a.
Ulrike Morlang (Sopran), Doris Peuckert (Alt), Hans-Georg Dechange (Bariton), Berthold Mann-Vetter (Klavier)
Samstag, 30.10.21 • 19.30 Uhr • Stadthalle Hofheim Eintritt: Abendkasse: 15,00 EUR, Vorverkauf: 13,00 EUR
Vorverkauf im VBV-Büro für Mitglieder: 10,00 EUR
BAROCKProjekt 2: Bach-Kantate BWV 76 am 01.11.20 ABGESAGT
Tomaso Albinoni: Trompetenkonzert Tino Schmidt, Trompete
Ulrike Morlang (Sopran), Britta Jacobus (Alt), Ralf Petrausch (Tenor), Jan Schümmer (Bass)
KammerChor Hofheim, Orchester BAROCK (Einstudierung: Katrin Ebert)
Leitung: Hans-Georg Dechange und Katharina Bereiter
Sonntag, 01.11.20 • 09.30 Uhr im Gottesdienst Johanneskirche, Hofheim
Eintritt frei
Konzert bei Kerzenschein mit Advents- und Weihnachtsmusik 05.12.20
KammerChor Hofheim
Leitung: Hans-Georg Dechange
Samstag, 05.12.20 • 17.00 Uhr • Kirche St. Peter und Paul, Hofheim Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
KammerChor Hofheim
KammerChor Hofheim
Leitung: Hans-Georg Dechange,
E-Mail: kammerchor@vbv-hofheim.de
Website: www.kammerchor-hofheim.de
Der KammerChor Hofheim wurde am 09.09.1989 von seinem Leiter Hans-Georg Dechange gegründet mit dem Ziel, eine Nische in der regionalen Chorlandschaft zu besetzen: Die Aufführung selten zu hörender, qualitativ hochwertiger Chormusik. Im Laufe der Zeit nahm der Chor aber auch bekannte Chorwerke wie Haydns “Schöpfung” oder Bachs “h-Moll-Messe” in sein Repertoire auf.
Der KammerChor Hofheim
- singt Konzerte mit vielfältigen Programmen, oft gemeinsam mit Berufsmusikern
- pflegt die Erforschung und Aufführung von Werken bekannter und weniger bekannter Komponisten mit besonderem Bezug zur
Rhein-Main-Region (Mendelssohn Bartholdy, Righini, Messer u.a.) - macht zu Unrecht in der Geschichte versunkene Musik wieder zugänglich
- gestaltet durch seine internationalen Kontakte immer wieder auch Konzerte im Ausland
- nimmt an Chorwettbewerben teil
dienstags • 19.30 – 22.00 Uhr • unbefristeter Kurs
Pfälzer Hof, Saal, Hattersheimer Str. 1, 65719 Hofheim am Taunus
Kosten: monatlich 20,00 EUR Mitglieder, 25,00 EUR Nichtmitglieder
Weiterführende Informationen auf der Website des Kammerchors: www.kammerchor-hofheim.de
Die BAROCKProjekte
Leitung: Hans-Georg Dechange,
E-Mail: kammerchor@vbv-hofheim.de
Die BAROCKProjekte werden 2-3 mal jährlich zum Mitmachen für Sänger und Instrumentalisten gemeinsam mit der Johannesgemeinde Hofheim veranstaltet. In der Regel findet eine gemeinsame
Probe statt, die Werke werden vorher von den Teilnehmern eigen- ständig erarbeitet.
BAROCKProjekt 1: Bach-Kantate BWV 23 „Du wahrer Gott und Davids Sohn“
Sonntag, 23.02.20 • 11.00 Uhr • Johanneskirche, Kurhausstraße 24, 65719 Hofheim am Taunus
BAROCKProjekt 2: Bach-Kantate BWV 76 „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“
Sonntag, 01.11.20 • 09.30 Uhr • Johanneskirche, Kurhausstraße 24, 65719 Hofheim am Taunus
Das Vokalensemble Hofheim
Das Vokalensemble Hofheim
Leitung: Hans-Georg Dechange
Das Vokalensemble Hofheim bietet hochmotivierten Sängerinnen und Sängern ein Ensemble, das sich projektweise besonders anspruchsvollen Aufgaben widmet.
Jugendsinfonieorchester des MTK
Jugendsinfonieorchester des MTK
Leitung: Hans-Georg Dechange und Berthold Mann-Vetter,
E-Mail: kultur@mtk.org
Das Jugendsinfonieorchester des MTK richtet sich an Talente, die Freude am Orchesterspiel haben und nach musikalischen Herausforderungen suchen – ortsnah und schulübergreifend. Ohne große Aufnahmehürden bietet es den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Instrumentalkenntnisse auf einem höheren Schwierigkeitsgrad auszuprobieren. Es sieht sich als Weg- bzw. Vorbereiter für anspruchsvollste Aufgaben. Das JSO-MTK findet sich jährlich zu einer Arbeitsphase ein, an deren Ende mindestens ein abschließendes Konzert steht. Zum festen Bestandteil der Arbeitsphasen gehören sinfonische Orchesterwerke, Instrumentalkonzerte und Musik aus Film und Musical. Als Dozenten stehen Mitglieder professioneller Orchester zur Verfügung.
Mehr Informationen: https://www.mtk.org/Jugendsinfonieorchester-3486.htm
Singkreis
Singkreis
Anmeldung über H. Reinhard, Tel. 06192 – 44118 – WARTELISTE
Du hast lange nicht mehr gesungen oder möchtest gerne damit anfangen? Dann bist Du hier genau richtig. Keine Vorkenntnisse, keine Auftritte, dafür aber Freude am gemeinsamen Singen. Unser Repertoire reicht von Kanons, deutschen und englischen Liedern bis hin zu Spirituals.
dienstags • 19.30 – 21.00 Uhr • Pfälzer Hof, Raum 1, Hattersheimer Str. 1, 65719 Hofheim am Taunus
keine monatlichen Kosten (die Mitgliedschaft im VolksBildungsVerein Hofheim am Taunus e.V. ist erforderlich, Nebenkostenpauschale 15 EUR/Jahr)
Musikschule Hofheim gGmbH
Musikschule Hofheim gGmbH
Die Musikschule Hofheim gGmbH gehört mit 60 Lehrkräften und derzeit rund 2000 Schülerinnen und Schülern zu den großen Musikschulen im Main-Taunus-Kreis. Sie bietet eine Vielzahl musikalischer Aktivitäten und steht Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit unterschiedlichsten musikalischen Interessenlagen offen.
Mit ihren Angeboten möchte die Musikschule Hofheim gGmbH die Begabung und das Interesse von Kindern wecken und entwickeln, eine Grundlage für einen aktiven, selbständigen Umgang mit Musik bilden, zum gemeinsamen Musizieren anregen und hochbegabte Schüler gezielt fördern. Das Spektrum der Musikschule Hofheim gGmbH umfasst alle musikalischen Stile und Ausdrucksformen von der Klassik bis zu Jazz / Rock / Pop.
Die hohe Qualifikation der Lehrkräfte und ein modernes musikpädagogisches Konzept gewährleisten eine umfassende und qualifizierte musikalische Ausbildung von Anfang an. Veranstaltungen und Konzerte, in denen die pädagogische Arbeit dargestellt wird, ergänzen das Angebot.
Musikschule Hofheim gGmbH
Adresse:
Pfälzer Hof
Hattersheimer Straße 1
65719 Hofheim
Telefon: 06192 – 9616626
Telefax: 06192 – 9616627
E-Mail: mail@musikschule-hofheim.de
Web: https://www.musikschule-hofheim.de/
Sprechzeiten der Geschäftsstelle:
Mo / Do 10.00 Uhr – 12.00 Uhr
Di / Mi 15.00 Uhr – 17.00 Uhr
Hofheimer Sinngespräche
Hofheimer Sinngespräche - Einleitung
Wenn Kommunikation immer mehr zur schnellen Botschaft „vertwittert“ und aus Gesprächen meist „Small Talk“ wird, wächst der Wunsch nach intensiverem Gedankenaustausch. Vor diesem Hintergrund stellen wir ein Veranstaltungsformat vor, mit dem wir Menschen ansprechen wollen, interessante Themen unserer Zeit gemeinsam zu diskutieren.
Der VolksBildungsVerein setzt seine im letzten Programmjahr erfolgreich gestarteten Hofheimer Sinngespräche mit drei neuen Veranstaltungen fort. Die Hofheimer Sinngespräche finden immer am gleichen Ort statt: Zentral gelegen und gut erreichbar in der Hofheimer Kernstadt im Schönbornsaal im Haus der Vereine.
Wir wollen mit unserer Idee einen lebendigen Gedankenaustausch anregen und fördern. Es soll auf verständlicher und nicht abgehobener Art diskutiert werden. Und es sind möglichst viele Denkanstöße mit nach Hause zu nehmen.
An Themen fehlt es nicht, weil wir heute eine Vielzahl herausfordernder Aufgaben vorfinden: Ob Globalisierung, Digitalisierung, Europa, Nachhaltigkeit, Umgang mit unterschiedlichen Religionen, verändertes Selbstverständnis von Frau und Mann, Bildung und Erziehung – ein weites Feld aus dem wir inhaltlich schöpfen können. Wir nehmen selbstverständlich auch Vorschläge von außen auf, die wir bei unseren Themenfindungen gern berücksichtigen.
Wie läuft ein Sinngespräch ab: Nach der Begrüßung und einem kurzen fachlichen Impulsvortrag übernimmt die Moderation die Gesprächs- und Diskussionsführung zu dem jeweiligen Thema – selbstverständlich bei einem anregenden Glas Wein. Am Schluss fassen wir die Ergebnisse zusammen.
Moderation:
Ansgar Kemmann, Hofheim, Leiter des Bundeswettbewerbs “Jugend debattiert” bei der gemeinnützigen Hertie-Stiftung Frankfurt a.M.
Streiten ohne zu spalten
Streiten ohne zu spalten
Mehr Mut für eine neue Streitkultur in Politik und Gesellschaft
Ohne Streit und Disput ist unsere Demokratie nicht überlebensfähig. Wir brauchen konstruktive Auseinandersetzungen, um zu neuen erfolgreichen Lösungen zu kommen. Kommunikation verlagert sich in virtuelle, digital gesteuerte Medien oder als Bewegung auf die Straße. Der Kampf um Aufmerksamkeit und Zuspruch wird härter. Wir müssen wieder lernen mehr zuzuhören, vor Ort in Hofheim, in unseren Familien, in Vereinen und politischen Institutionen.
Moderatorin:
Ansgar Kemmann, Hofheim, Leiter des Bundeswettbewerbs „Jugend debattiert“ bei der gemeinnützigen Hertie-Stiftung Frankfurt a.M.
Termin: wird noch bekannt gegeben
Vorverkauf im VBV-Büro: 10,00 EUR Mitglieder, 13,00 EUR Nichtmitglieder
Ist weiblich das neue männlich?
Feminisierung der Gesellschaft – zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Martina Weyand-Ong, Gleichstellungsbeauftragte des MTK und
Paul Pfeffer, Sprach-und Literaturwissenschaftler, Gymnasiallehrer
Moderatorin:
Ansgar Kemmann, Hofheim, Leiter des Bundeswettbewerbs „Jugend debattiert“ bei der gemeinnützigen Hertie-Stiftung Frankfurt a.M.
Termin: wird noch bekannt gegeben
Vorverkauf im VBV-Büro: 10,00 EUR Mitglieder, 13,00 EUR Nichtmitglieder
Spieglein, Spieglein an der Wand ... 04.09.2020

Freitag, den 04.09.2020 • 19.30 Uhr im Rathaus-Anbau (Richard-Zorn-Weg), Hofheim, Raum 2 und 3
Online Sinngespräch: Mit Wumms aus der Krise 14.07.2020

Dienstag, den 14.07.2020 • 18:00 Uhr
Mit Falten entfalten - Künstlergespräch 27.11.2020 - VERSCHOBEN auf 19.04.2021
Mit Falten entfalten Künstlergespräch mit Karsten Thormaehlen, dem Fotografen der 100-Jährigen.
Der Fotograf Karsten Thormaehlen porträtiert seit über 10 Jahren ältere Menschen auf der ganzen Welt. Bekannt wurde er mit Fotos derer, die ein dreistelliges Alter erreicht haben. Seine Porträts sind einfühlsam, ehrlich, ästhetisch und gleichzeitig so voller Magie, dass sie den Betrachter gleichermaßen fesseln wie berühren. Dabei ist ihm ein ganz besonderes Zeitzeugnis gelungen, denn sie zeigen die schönen Seiten des Altwerdens. Wenn Thormaehlen von seinen Fotomodellen erzählt, kommt er ins Schwärmen. Er trifft z.B. einen 102 Jahre alten Mann, der vom Ex-Klempner zum Künstler und Schriftsteller wird oder eine 103-jährige Dame, die ins Fitnessstudio geht, Inneneinrichtungenentwirft und Auto ohne Brille fährt.
Die Liste von Thormaehlens Ausstellungen und Preisen hat einen erstaunlichen Umfang erreicht. Er kann nicht nur als Fotograf mitbestechenden Bildern aufwarten, er ist auch ein charmanter und witziger Erzähler.
Für Biologen bedeutet Altern Degeneration und Verlust, für Psychologen ein Zusammenspiel von Chancen und Wachstum. Altern bedeutet nicht nur, dass körperliche und geistige Fähigkeiten schwinden, vielmehr kann die letzte Lebensphase auch mit Begeisterung und neuen Erfahrungen verbunden sein.
Thormaehlen lässt uns an diesem Abend mit seinen Bildern an dieser Schönheit und Erhabenheit des Alters teilhaben. In seinem jüngsten Fotoband
‚Aging Gracefully‘ (Dt. Titel 100 Jahre Lebensglück), einer Porträtsammlung Hundertjähriger aus der ganzen Welt, wagt sich der Fotokünstler an ein Jahrhundert voller Lebensgeschichten heran. Viele dieser Seniorinnen und Senioren haben mehrere Kriege, totalitäre Systeme, Krisen und persönliche Schicksale hinter sich gebracht und strahlen trotzdem eine fast unglaubliche Lebensfreude aus. Lebensgeschichten, die Lust machen aufs Älterwerden.
Montag, 19.04.2021 • 19.30 Uhr
Malersaal, Stadthalle Hofheim, 1. OG
Eintritt: Abendkasse: 15,00 EUR, Vorverkauf VBV-Büro: 10,00 EUR Mitglieder, 13,00 EUR Nichtmitglieder
Fake-News? Was ist uns die Pressefreiheit Wert? am 01.02.2020
Weltweit hat sich die Lage der Pressefreiheit verschlechtert. Prof. Überall ist der Ansicht, dass der Druck auf unabhängigen Journalismus in Europa immer größer wird. In der Republik vergeht kein Tag, an dem nicht irgendwo gegen die „Lügenpresse“ gepöbelt wird. Kein Tag, an dem Journalisten nicht Zigtausende von Hass-Mails erhalten. Und all das in einer Zeit, in der die Arbeitsbedingungen für Journalisten immer prekärer werden.
In keiner anderen Weltregion hat sich die Lage der Pressefreiheit im vergangenen Jahr so stark verschlechtert wie in Europa. Die Medien seien in Ländern wie z.B. Polen, der Slowakei, Tschechien, der Türkei und Ungarn zunehmend medienfeindlicher Hetze durch Regierungen oder führenden Politikern ausgesetzt. Sogar in Österreich verschärft sich das Klima für Medienvertreter enorm. Der Staat nimmt sich heraus, in die freie Berichterstattung einzugreifen oder missliebige Medien zu verfolgen.
Samstag, den 01.02.20 • 19.30 Uhr
Kellereigebäude Hofheim – Haus der Vereine – Schönbornsaal
Eintritt: 8,00 EUR Mitglieder, im Vorverkauf im VBV-Büro, 10,00 EUR Nichtmitglieder
Impulsvortrag:
Prof. Frank Überall ist Politologe, Journalist und Autor. Seit 2012 lehrt er an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln Journalismus und Politik/Soziologie. Seit 2015 ist er Vorsitzender des Deutschen Journalisten Verbands. Themen, die ihn u.a. umtreiben sind: Fake News, Desinformation, Trumps Getwitter, Glaubwürdigkeit der Medien, der Online-Datenmissbrauch, Wahlmanipulationen, Zunahme des ökonomischen Drucks bei den Zeitungen und der Sinn und Unsinn von Verboten.
Schneller, höher, weiter… DOPING-Hochleistungssport als Geschäftsmodell am 22.11.2019
Viele machen mit, vom Vereinstrainer über den Doping-Arzt bis zum Verbandsfunktionär. Dieses Verhalten ist Wasser auf die Mühlen derjenigen, die das Funktionärstum anprangern. Hinzu kommt, dass die Fernsehanstalten mit Allgegenwärtigkeit sekundieren. Ist es naiv zu vermuten, dass es hier um die Wahrung von eigenen Interessen geht?
Hat diese Gesellschaft die Leistungssportler, die sie verdient, oder gibt es Wege aus diesem Dilemma?
Kaum zu glauben ist auch, dass etliche Dopingkontrolleure ihre Anreise zu den Spielen tatsächlich selbst finanzieren, als sei es ein Wald- und Wiesensportfest, während die Olympia-Funktionäre bevorzugt First-Class fliegen, üppige Tagespauschalen einstreichen und in einem Luxusresort logieren.
Freitag, den 22.11.19 • 19.30 Uhr
Kellereigebäude Hofheim – Haus der Vereine – Schönbornsaal
Eintritt: 8,00 EUR Mitglieder im Vorverkauf im VBV-Büro, 10,00 EUR Nichtmitglieder
Impulsvortrag:
Sven Laforce war mehr als zwei Jahrzehnte Doping-Kontrolleur, wie z.B. bei der Fußballweltmeisterschaft oder bei Olympischen Sommer- und Winterspielen. Er ist zur Ansicht gekommen, dass Kontrollen erwartbar und damit nutzlos sind. Außerdem vertritt er die These, dass Kontrollplaner durch Sportmediziner und Trainingswissenschaftler ersetzt werden sollten, oder z.B. Verfahren eingeführt werden sollten, bei denen nur ein einziger Blutstropfen für einen Test ausreicht.
Lesungen und Vorträge
Vortrag zur Studienreise nach Italien: Die Etrusker 08.02.20
Die Etrusker – Rätselhaftes Volk der Antike
Sie waren Seeräuber, grandiose Baumeister und ihre Vorstellung von der Welt der Toten war bunt und lebhaft…
Schon im Altertum rankten sich Fragen und Mythen um die Etrusker! Ihre pracht- vollen Grabbauten und deren Ausstattung, die mächtigen Städte Tarquinia, Cerveteri und Vulci, die Rivalität mit Griechen, Karthagern und letztlich auch mit den Römern…
Der Vortrag zeigt den Aufstieg und den Untergang der Etrusker, ihr reiches archäologisches Erbe und erläutert so manch offene Frage zu den Urvätern Roms! Gleichzeitig wird auch unsere Studienreise nach Rom und an die Küste Etruriens vorgestellt.
Referent: Mario Becker
Samstag, 08.02.20 • 18.00 Uhr
Kellereigebäude, Hofheim – Haus der Vereine, Schönbornsaal Eintritt: 6,00 EUR Mitglieder, 7,00 EUR Nichtmitglieder
Für TeilnehmerInnen der Reise kostenlos
Lesung „Kulturgeschichte der Antike“ - 09.07.2021
Mario Becker stellt sein im Herbst 2020 erschienenes Buch vor.
Freitag, 09. Juli 2021 • 19.30 Uhr • Malersaal, Stadthalle Hofheim, 1. OG
Eintritt:
Abendkasse: 15,00 EUR, Vorverkauf VBV-Büro: 10,00 EUR Mitglieder, 13,00 EUR Nichtmitglieder
Krimilesung mit regionalen Autoren 28.03.20 VERSCHOBEN AUF 26.03.2021
in Kooperation mit der VHS Main-Taunus-Kreis
Freut Euch auf eine packende Krimilesung mit Olaf Jahnke und Peter Luyendyk!
Olaf Jahnke arbeitet als Kameramann und Reporter für den Hessischen Rundfunk in Frankfurt. Er ist 1963 in Uelzen geboren und lebt seit 1982 in Hessen. Jahnke schreibt seit rund sechs Jahren Krimis. Die Schwerpunkte seiner Arbeit spiegeln sich in seinen Büchern wider: Wirtschaft, Arbeit und Soziales. Auch kommt der regionale Bezug in seinen Büchern nicht zu kurz. Seine Erfahrungen in diesen Bereichen und viele Kontakte ermöglichten ihm, sehr realitätsnahe Krimis zu schreiben.
Peter Luyendyk ist Niederländer, er arbeitete zunächst in Frankreich und England als Fotojournalist, bevor er sich entschloss, sein Berufsfeld zu wechseln und nach Deutschland zu gehen. Angeregt durch Erfahrungen und Erlebnisse seiner vielen beruflichen und privaten Reisen rund um den Globus, seine lebenslange Liebe zu Sprachen, Teilnahme an universitären Schreibseminaren und individuellen Schulungen optimierte der Autor seinen Schreibstil. Mit Schwerpunkt auf die kurze pointierte Form und seiner Vorliebe für Skurriles und allzu Menschliches entstanden auch mehrere Bücher mit Kriminalgeschichten.
Moderation des Publikumsgesprächs: Dr. Gerrit Lungershausen (VHS)
Freitag, 26.03.21 • 20.00 Uhr Kellereigebäude Hofheim, Schönbornsaal
Eintritt: Abendkasse: 15,00 EUR,Vorverkauf im VBV-Büro: 10,00 EUR Mitglieder, inkl. einem Glas Wein oder Wasser und einer Brezel, 13,00 EUR für Nichtmitglieder
Erzählcafé mit Zeitzeugen des VBV 05.04.20 VERSCHOBEN AUF 11.04.2021
u.a. mit Gudrun Kemmann, langjährige Vereinsvorsitzende, und Elcke Eirich, längste Mitgliedschaft (65 Jahre)
Sonntag, 05.04.20 • 11.00 Uhr Rathaus-Foyer, Chinonplatz 2, Hofheim
weitere Details zur Veranstaltung folgen in Kürze
Mit Falten entfalten - 19.04.2021
Künstlergespräch mit Karsten Thormaehlen, dem Fotografen der 100-Jährigen
Montag, 19.04.21 • 19.30 Uhr • Malersaal, Stadthalle Hofheim, 1. OG
Eintritt: Abendkasse: 15,00 EUR, Vorverkauf VBV-Büro: 10,00 EUR Mitglieder, 13,00 EUR Nichtmitglieder
Lesung von Denis Scheck: Schecks Kanon 08.10.20 - VERSCHOBEN auf 11.10.21
Schecks Kanon – die 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur
Lesung zur Buchmesse vom 14.– 18.10.20 in Kooperation mit der Stadtbücherei Hofheim
Denis Scheck: Literaturkritiker und Moderator der Fernsehsendungen „Druckfrisch“ in der ARD und „Lesenswert“ im SWR, literarischer Übersetzer und Herausgeber
Kann ein Kinderbuch zum Kanon der Weltliteratur zählen? Unbedingt, sagt der Literaturkritiker Denis Scheck. Zum Beispiel Astrid Lindgrens „Karlsson vom Dach“, das am Anfang vieler Leserbiografien steht.
Und darf der Klassenclown der Gegenwartsliteratur Michel Houllebecq mit der Aufnahme in einen Kanon geadelt werden? Ja, natürlich.
Denn er ist auf dem Gebiet der Politik, was Jules Verne für die Technik war: ein Visionär.
Mit seiner Auswahl der 100 wichtigsten Werke präsentiert Denis Scheck einen zeitgemäßen Kanon, der auf Genre- oder Sprachgrenzen schlicht pfeift. Von Ovid bis Tolkien, von Simone de Beauvoir bis Shakespeare, von W. G. Sebald bis J.K. Rowling: Charmant, wortgewandt und klug erklärt er, was man gelesen haben muss – und warum.
Montag, 11.10.21 • 20.00 Uhr Stadthalle Hofheim, 1. OG, Malersaal
Eintritt: Abendkasse 15,00 EUR (ermäßigt 7,50 EUR) Vorverkauf: 13,00 EUR (ermäßigt 6,50 EUR) Vorverkauf im VBV-Büro für Mitglieder: 11,50 EUR
DisputierSalon
DisputierSalon Tacheles
Austausch für alle politischund gesellschaftlich Interessierten jenseits aller Parteigrenzen.
Moderation:
Sören Scheffler
Jeden 3. Mittwoch im Monat, 20.00 Uhr
Burkartsmühle, Hofheim, Besprechungsraum
Eintritt:
für Mitglieder kostenfrei, 5,00 EUR Nichtmitglieder
Persönlichkeitsentwicklung
Workshop: Empathische Kommunikation - ONLINEWORKSHOP
DER KURS AM 20.03.21 WIRD ALS ONLINEWORKSHOP ANGEBOTEN!
Wie bekomme ich was ich wirklich brauche?
Wer kennt das nicht: Gesprächssituationen, die aufgrund von Missverständnissen und Unklarheiten anders verlaufen, als man es sich vorstellte.
Eine empathische Gesprächsführung erleichtert uns, das was wir selbst und andere brauchen, zu erkennen und aufrichtig auszudrücken. Aus den gewonnenen Erkenntnissen kann sich eine einfühlsame Haltung entwickeln, die es ermöglicht, unsere Mitmenschen besser zu verstehen und Konflikte konstruktiv zu klären.
Das Seminar basiert auf der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Dr. Marshall B. Rosenberg. Die Inhalte werden mit kurzen Impulsen anschaulich vermittelt und anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmer in Einzel- und Gruppenarbeiten vertieft.
Leitung: Peter Horst Schmitt, Mediator, Coach und Trainer für Gewaltfreie Kommunikation.
Kurs: 3302-21 • Samstag, 20.03.21 • 09.30 – 16.30 Uhr
Online
Kurs: 3304-21 • Samstag, 12.06.21 • 09.30 – 16.30 Uhr
Kellereigebäude, Hofheim – Haus der Vereine, Hofheim, Raum Falkenstein
Je Workshop: Kosten: 29,00 EUR Mitglieder, 39,00 EUR Nichtmitglieder
Workshop: Unser Umgang mit Emotionen... - VERSCHOBEN
Auf Herbst 2021 verschoben – neuer Termin folgt
…wie wir sie befreien und als neue Kraft benutzen
Leitung: Petra Zimmer, Versicherungskauffrau, Impulscoach, Hypnosecoach. Angelika Hänsch-Randoll, Heilpraktikerin, Kinesiologie und andere energetische Heilverfahren.
In Gruppenarbeit möchten wir Kinder und Jugendliche, aber auch Menschen aller Altersklassen, zu ihrer bewussten Körperintelligenz führen.
In unserer heutigen Gesellschaft wird vor allem die linke Gehirnhälfte geschult – das rational Logische. Die Körperintelligenz, unsere emotionale Intelligenz wird zumeist wenig beachtet und nur rudimentär benutzt. Wir sind es gewohnt logische Erklärungen zu finden und merken dabei nicht wie wir Gefühle im Körper unterdrücken.
In unserer Arbeit lösen wir achtsam angestaute, unterdrückte Emotionen, die z.B. durch individuelle Glaubenssätze oder gesellschaftliche Normen auf uns einwirken.
Durch die Bereitschaft, sich den Gefühlen von Angst, Wut, Trauer, Schuld, Scham etc. zu stellen und zu lernen, diese im Körper bewusst wahrzunehmen, werden diese Energien freigesetzt. Sie stehen dem Menschen dann wieder konstruktiv für neue, andere Ausdrucksmöglichkeiten zur Verfügung.
Ziel ist es, den Menschen wieder in sein Potential von mehr Selbstbewusstheit und Selbstliebe zu führen.
Die praktische Arbeit im Workshop richtet sich auf individuelle Themen, die die Teilnehmer mitbringen, z.B. aus Schule, Partnerschaft, Beruf, Familie uvm.
Bequeme Kleidung und Neugier auf das, was in Ihnen steckt bringen Sie mit.
Kurs: 3306-21 • Freitag, 12.03.21 • 18.00 – 22.00 Uhr (Auf Herbst 2021 verschoben – neuer Termin folgt)
Kellereigebäude – Haus der Vereine, Raum Falkenstein OG, Bärengasse, 65719 Hofheim am Taunus
Kosten: 20,00 EUR Mitglieder, 30,00 EUR Nichtmitglieder
Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen
Reisen / Fahrten
Kleine Studienfahrten - Einleitung
Seit letztem Jahr bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Veranstalter Eos Kultur- und Studienreisen wieder die allseits beliebten Studienfahrten an.
Leitung auf allen Fahrten: Mario Becker, M.A., Archäologe und Dozent aus Frankfurt a.M.
Anmelde- und Teilnahmebedingungen zu Reisen und Fahrten finden Sie in unseren AGBs.
Studienreise nach Xanten „Als die Römer frech geworden...“ 19.-21.03.2021
Als die Römer frech geworden…“ – Haltern, Xanten und die Römer am Rhein
Die 3-Tagestour führt zunächst in das archäologisch hochbedeutsame Haltern am See, wo sich die Spuren einer großen Militäranlage der Römer befanden, die allerdings das Katastrophenjahr 9 n.Chr. nicht überlebte. Nach dem Besuch des Römermuseums checken wir im geschichtsträchtigen Xanten am Niederrhein ein. Der nächste Tag wird ganz dem Thema der COLONIA ULPIA TRAIANA, der römischenStadt, gewidmet mit einem Besuch der Mansio, des Amphitheaters, der Thermen, Stadtmauer etc. Auf dem Rückweg werden wir noch eine Zwischenstation in Krefeld-Gellep machen, dem römischen Gel-duba, bevor wir auf der Strecke zurück nach Hofheim sind.
Freitag, 19.03.21 – Sonntag 21.03.21
Busabfahrt 9.00 Uhr Busbahnhof Hofheim
• Fahrt im modernen Reisebus ab / bis Hofheim
• 2 Übernachtungen mit Frühstück im Mittelklassehotel Nibelungenhof in Xanten
• Alle Eintritte und Führungen
• Handreichung zu den Exkursionsinhalten
• Permanente Reiseleitung ab / bis Hofheim
Kosten:
359,00 EUR Doppelzimmer / Person Mitglieder
409,00 EUR Doppelzimmer / Person Nichtmitglieder
389,00 EUR Einzelzimmer / PersonMitglieder
439,00 EUR Einzelzimmer / Person Nichtmitglieder
*Der VBV tritt bei den o.g. Studienfahrten und -reisen als Reisemittler auf.
Es gelten die AGBs des Veranstalters EOS Kultur- und Studienreisen. http://eos-studienreisen.de/agb/
Pompejanum Aschaffenburg am 08.05.2021
Pompejanum Aschaffenburg – römisches Obernburg und die Römervilla „Haselburg“ bei Hummetroth
Wer das Pompejanum nicht kennt, wird mehr als erstaunt sein! König Ludwig von Bayern beauftragte seinen Hofarchitekten Friedrich von Gaertner mit der Planung und Umsetzung, die zwischen 1840 und 1848 realisiert wurde. Nach der Besichtigung machen wir einen kurzen Spaziergang durch den Garten und fahren direkt zur Mittagspause in den Landschaftspark Schönbusch. Weiter geht es über Obernburg (Römermuseum, Kapelle der Hl. Anna) zur Römervilla „Haselburg“ bei Hummetroth, einer gut konservierten Villenanlage aus dem 2./3. Jh. n.Chr.
Samstag, 08.05.21 • Abfahrt um 8.30 Uhr am Busbahnhof Hofheim
Kosten: 65,00 EUR Mitglieder, 75,00 EUR Nichtmitglieder
Der Keltenfürst vom Glauberg am 12.06.2021
Die Ausgrabungen des keltischen Fürstengrabhügels am Glauberg erbrachten eine Vielzahl von Überraschungen: Zum ersten Mal fand man keltische Fürstengräber nördlich des Main, dazu noch eine Steinplastik und zahlreiche weitere Befunde. Wir besuchen das nahegelegene Glaubergmuseum, den Fürstengrabhügel und machen einen Spaziergang auf die Burg. Nach einer Pause geht unsere Exkursion zur imposanten Ruine am Kloster Arnsburg mit einem Spaziergang zur 1984/1985 entdeckten und ausgegrabenen Arnsburg.
Samstag, 12.06.21 • Abfahrt um 8.30 Uhr am Busbahnhof Hofheim
Kosten: 65,00 EUR Mitglieder, 75,00 EUR Nichtmitglieder
Studienreise nach Italien „Die Etrusker und Rom“ vom 02.-09.08.2021
Unsere 8-tägige Exkursion* führt uns auf die Spuren der Etrusker, ein antikes Volk, das den Römern vorausging und eine Fülle von archäologischen Spuren hinterlassen hat.
Die Studienreise zielt auf die wichtigsten und eindrucksvollsten Städte, Museen und Nekropolen der Etrusker ab: Tarquinia mit seinen bedeutenden Fresken, Cerveteri und die Banditaccia-Nekropole, Spitzenexponate in der Villa Giulia und im Museo Vaticano in Rom, dazu die römischen Ausgrabungen von Ostia.
Montag, 02.08.21 – Montag 09.08.21*
Flugreise ab/bis Frankfurt am Main / Roma-Fiumicino
7x Übernachtung mit Halbpension im Vier-Sterne-Hotel Mercure Rom West
Alle Eintritte und Führungen inklusive
Busgestellung für die Ausflüge
Permanente Reiseleitung: Mario Becker
Limitierte Teilnehmerzahl
Kosten: 1.799,00 EUR Doppelzimmer / Person
Kosten: 1.999,00 EUR Einzelzimmer / Person
*Der VBV tritt bei den o.g. Studienfahrten und -reisen als Reisemittler auf.
Es gelten die AGBs des Veranstalters EOS Kultur- und Studienreisen. http://eos-studienreisen.de/agb/
……………………………………………………………………………………………………………………………………………….
Vortrag von Mario Becker zur Studienreise:
Samstag, 08.02.20 • 18.00 Uhr
Kellereigebäude, Hofheim – Haus der Vereine, Schönbornsaal Eintritt: 6,00 EUR Mitglieder, 7,00 EUR Nichtmitglieder
Für TeilnehmerInnen der Reise kostenlos
Opernfahrten
Planung, Organisation und Reiseleitung: Sören Scheffler
Ab 2021 planen wir Opernfahrten neu anzubieten.
Neben dem gemeinsamen Opernbesuch wird zuvor ein Einführungsvortrag in die Werk-und Aufführungsgeschichte sowie ein kulinarischer Genuss das Gesamterlebnis abrunden.
Termine und Preise stehen noch nicht fest.
Vorträge Sternwarte Hofheim + Volksbildungswerk Hofheim-Marxheim
Programm der Sternwarte Hofheim – 2. Halbjahr 2019
15.08.2019 | Andreas Klug | Space 2019 – Das aktuelle Raumfahrtjahr |
22.08.2019 | Wilfried Dankmeier | Wie unterhalten sich Raumsonden & Co mit ihren Erdlingen? |
29.08.2019 | Hubertus Ritzinger | Pluto: entdeckt, degradiert und neue Horizonte |
05.09.2019 | Frank Röttcher | Frust und Lust in der Astrofotografie – meine ersten 20 Monate |
12.09.2019 | Rainer Göhring | Das expandierende Universum |
19.09.2019 | Jürgen Stein | Die Milchstraße – Ein Streifzug durch unsere kosmische Heimat |
24.10.2019 | Andreas Elleringmann | USA-Reise zur Sofi 2017 und Besuch beim Lick Observatory |
31.10.2019 | Rainer Schmitz | E=mc² verständlich erklärt |
07.11.2019 | Harald Bräuning | Woher nehmen Sterne ihre Energie? |
14.11.2019 | Stefan Karge | Wieviele Monde hat unser Planetensystem? |
28.11.2019 | Hubertus Ritzinger | kosmische Magnetfelder |
05.12.2019 | Sighard Schräbler | „Unplanbar! Einschlag auf dem Mond während der totalen Finsternis“ |
12.12.2019 | Thomas Grohmann | „Wo sich Himmel und Erde berühren – Natur- und Astrofotografie auf der iberischen Halbinsel“ |
Mehr Informationen zu den Vorträgen, Änderungen im Programm und das Programm des 2. Halbjahres finden Sie unter www.sternwarte-hofheim.de
Veranstaltungsort (i. d. R.):
Bürgerhaus Marxheim, Ahornstr. 11, 65719 Hofheim am Taunus
Beginn: 19.30 (VBW), 19.30 c.t. (Sternwarte)
Einlass aus organisatorischen Gründen jeweils kurz vor der Veranstaltung
Ländervorträge - VBW Hofheim – 2. Halbjahr 2019
06.11.2019 | Andreas Klug | Israel: Mit Freunden unter Freunden |
Mehr Informationen zu den Vorträgen, Änderungen im Programm und das Programm des 2. Halbjahres finden Sie unter www.sternwarte-hofheim.de
Veranstaltungsort (i. d. R.):
Bürgerhaus Marxheim, Ahornstr. 11, 65719 Hofheim am Taunus
Beginn: 19.30 (VBW), 19.30 c.t. (Sternwarte)
Einlass aus organisatorischen Gründen jeweils kurz vor der Veranstaltung
Montessori-Zentrum Hofheim e.V.
Veranstaltungsangebote zum Thema Montessori-Pädagogik - Einleitung
Montessori-Pädagogik – Was steckt dahinter?
Wenn Ihr neugierig seid, was sich hinter der Montessori-Pädagogik verbirgt, dann seid Ihr herzlich eingeladen, mehr darüber zu erfahren. An drei Abenden stellen wir Euch die Möglichkeiten der Montessori-Pädagogik vom Kindergarten bis zum Schulabschluss vor.
Wer war Maria Montessori? Was war ihre Idee? Wie werden ihre Ideen im Kinderhaus, in Grundschule und in der weiterführenden Schule umgesetzt?
Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden.
Der Eintritt ist frei.
Montessori für Jugendliche von 12 – 18 Jahren am 03.11.20
Referent: Sven Burger
„Die Erfahrungsschule des sozialen Lebens“
Die Reihe zur Montessori-Pädagogik wird in diesem Jahr fortgesetzt: Für die Altersstufe der 12- bis 18-Jährigen hat Maria Montessori ein bis heute revolutionären Ansatz entwickelt. In diesem spannenden Alter geht es für Kinder um nicht weniger als herauszufinden, wer sie sind, wo ihre Wurzeln liegen und wo ihre Reise hingehen soll. Im sogenannten Erdkinderplan, welcher bis heute nur in wenigen Ländern dieser Erde erfolgreich umgesetzt wird, skizziert Maria Montessori eine Schule, die keine Schule ist! Darin leben und arbeiten Jugendliche in und für eine Gemeinschaft gleichaltriger, lernen vom Leben fürs Leben. Anstatt Smartphone und PC-Spiele lieber echte Erfahrungen? Ja – es geht!
Dienstag, 03.11.20 • 19.30 – 21.00 Uhr
Montessori Zentrum Hofheim e.V., Haus 4, Seminarraum 1. Stock, Schlossstr. 119, Hofheim am Taunus
Montessori für Kinder von 0 - 6 Jahren am 19.02.20
Referentinnen: Maren Unger und Annette Heißenberg
„Die Achtung vor der Freiheit des Kindes besteht in der Unterstützung seiner Wachstumsbemühungen.“
Dieser Satz von Maria Montessori beschreibt das Wesentliche Ihrer Pädagogik für Kinder von 0-6 Jahren. In der ersten Entwicklungsstufe bauen Kinder, ihrem inneren Bauplan folgend, ihre Persönlichkeit auf und entwickeln alle grundlegenden Fertigkeiten und Fähigkeiten, die sie für ihr künftiges Leben brauchen. Durch das Ausprobieren, Einüben und Perfektionieren täglich notwendiger Handlungen und dem Erwerb unserer Kulturtechniken erleben sich die Kinder als selbständige, vom Erwachsenen unabhängig handelnde Persönlichkeiten. Wie wir Erwachsenen junge Kinder auf ihrem Weg zu anerkannten Mitgliedern unserer Gesellschaft begleiten und unterstützen können, zeigt Maria Montessori an vielen Beispielen. Mit welchen Materialien und Methoden dies gelingen kann, möchten wir mit Euch an einem abwechslungsreichen Abend besprechen.
Mittwoch, 19.02.20 • 19.00 – 20.30 Uhr
Montessori Zentrum Hofheim e.V., Haus 4, Seminarraum, 1. Stock, Schlossstr. 119, Hofheim am Taunus
Montessori für Kinder von 6 - 12 Jahren am 31.03.20
Referentin: Silke Marquardt
„Wieso? Weshalb? Warum? – wer nicht fragt bleibt dumm…“
Kommt Euch das noch bekannt vor? Kinder im Alter von 6-12 Jahren sind Forscher im wahrsten Sinne des Wortes. Sie möchten alles wissen und alles verstehen. Maria Montessori entdeckte diesen starken Forscherdrang der Kinder und entwickelte für die Grundschule ein pädagogisches Programm, das Lernen in großen Zusammenhängen ermöglicht und genau diesem Forscherdrang gerecht wird. Wolltet Ihr auch immer schon mal wissen, was die Überschwemmung des Nils in Ägypten mit dem rechtwinkligen Dreieck zu tun hat und wieso die Ägypter schon lange vor Pythagoras mit seinem berühmten Satz gearbeitet haben? Lernen Sie an einigen praktischen Beispielen kennen, wie in der Montessori Grundschule gearbeitet wird. Es wird ein aktiver Abend, an dem Ihr sicher Spaß haben werdet.
Dienstag, 31.03.20 • 19.00 – 20.30 Uhr
Montessori Zentrum Hofheim e.V., Haus 1, Klassenraum B-Blau, 1. Stock, Schlossstr. 119, Hofheim am Taunus
Kunstverein Hofheim e.V.
Veranstaltungen 2020
Details zu den Veranstaltungen und Reservierung unter www.kunstvereinhofheim.de
……………………………………………………………………………………………………………………..
Freitag, 10.01.20 • 20.00 Uhr • Stadtmuseum Hofheim
Vortrag mit Filmbeispielen: Van Gogh im Film
Prof. Josef Walch
……………………………………………………………………………………………………………………..
Donnerstag, 23.01.20 • 20.00 Uhr • Stadtmuseum Hofheim
Podiumsdiskussion zur Taunus Kunst Triennale: Kunst- und Kulturbetrieb in der Region
Moderation: Christoph Schütte, F.A.Z. im Gespräch mit Kunst- und Kulturschaffenden
……………………………………………………………………………………………………………………..
Freitag, 07.02.20 • 20.00 Uhr • Stadtmuseum Hofheim
Konzert mit Moderation: Paraphrase
Duo Schachmatt – Vassily Dück (Bajan, Accordina) und Robert Varady (Geige, Gitarre)
……………………………………………………………………………………………………………………..
Freitag, 13.03.20 • Uhrzeit noch offen • Frankfurt
Führung: Werke aus der Kunstsammlung der DZ-Bank in Frankfurt
……………………………………………………………………………………………………………………..
Freitag, 15.05.20 • 20.00 Uhr • Stadtmuseum Hofheim
Moderierte Lesung: Wolfszeit
Harald Jähners große Mentalitätsgeschichte der Nachkriegszeit zeigt die Deutschen in ihrer ganzen Vielfalt.
Moderation: Ulrike Holler
……………………………………………………………………………………………………………………..
Freitag, 25.09.20 • 20.00 Uhr • Stadtmuseum Hofheim
Musiksoirée: Duo Saxophilie
……………………………………………………………………………………………………………………..
Sonntag, 08.11.20 • 17.00 Uhr • Landratsamt Hofheim
Bach – Berio – Beatles
Musik von heute mit Instrumenten von gestern in einer Darbietung von morgen
……………………………………………………………………………………………………………………..
Freitag, 11.11.20 • 20.00 Uhr • Stadtmuseum Hofheim
Vortrag: Welcher Islam gehört zu Deutschland?
Pro. Rudolf Steinberg
………………………………………………………………………………………………………………………………………….
Änderungen vorbehalten
Hofheims Geschichte
Hofheims Geschichte wiederbeleben
Ansprechpartner: Frau Renate Hofmann, Tel. 06192-7826.
Wer Interesse an der Hofheimer Geschichte hat, ist herzlich eingeladen, im „historischen Arbeitskreis Hofheim“ der Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt e.V. oder an dem „offenen Geschichtsstammtisch“ mitzuwirken. Gäste sind herzlich willkommen.
Der historische Arbeitskreis trifft sich einmal im Monat im Kellereigebäude.
Der offene Geschichtsstammtisch findet an jedem zweiten Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr in der Gaststätte „Zum Taunus“, Hauptstr. 13, Hofheim am Taunus, statt.
Yoga
Yin Yoga - ONLINEKURS
WIRD ALS ONLINEKURS ANGEBOTEN!
Leitung: Lena Herbst, 0179 4554354
Yin ist die chinesische Bezeichnung für die Energie der Ruhe. Yin Yoga ermöglicht ein komplettes körperliches Loslassen in den einzelnen Positionen, wobei der Geist vollkommen konzentriert auf das bleibt, was dabei innerlich erfahren werden kann. Yin Yoga kann therapeutische Wirksamkeit entfalten, wenn es richtig angewandt wird. Du arbeitest im Yin mit Bolstern, Decken und anderen Hilfsmitteln und begiebst dich rein passiv in die Positionen hinein.
Blockaden, Verspannungen, Schmerzen und Verkürzungen am Bindegewebe, an Bändern und an Gelenken können sich lösen.
Die sanften Übungen des Yin-Yoga eignen sich sowohl für Yogaeinsteiger als auch für Fortgeschrittene, die den ruhigen Yogastil bevorzugen.
Wirkung: harmonisierend – mobilisierend – regenerierend – stressreduzierend
Kurs-Nummer: 7118-21 • mittwochs ab 03.02.21* • Uhrzeit: 20:00 – 21:15 Uhr
10 x • Onlinekurs
Kosten: 70,00 EUR Mitglieder, 88,00 EUR Nichtmitglieder
*Die Kurse finden nicht während den Schulferien statt.
Hatha Yoga Flow - ONLINEKURS
Leitung: Lena Herbst, 0179 4554354
LET IT FLOW!
Im Mittelpunkt steht hier das Zusammenspiel von Atem und Bewegung. Die einzelnen Asanas (Körperübungen) gehen fließend ineinander über, in einigen Asanas verweilt man für einige Atemzüge, wird sich der Bewegung bewusst und geht aufmerksam und bewusst in die nächste Haltung. Im achtsamen Grenzgang zwischen zu viel und zu wenig, zwischen Herausforderung und Loslassen, entsteht ein Gefühl von Leichtigkeit.
Geeignet für schon geübte Yogis 🧘♀️
Wirkung: mobilisierend – kräftigend – sanft – entspannend
Kurs-Nummer: 7116-21 • mittwochs ab 17.02.21 • Uhrzeit: 18.30 – 19.45 Uhr
6 x Onlinekurs
Kosten: 42,00 EUR Mitglieder, 53,00 EUR Nichtmitglieder
Hatha Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene
Leitung: Gabriele Staudacher, Tel. 069 – 37302457
Gezielte Atem-, Entspannungs- und Bewegungsübungen lockern und kräftigen unseren Körper. Yoga ist gut für unsere geistige und körperliche Beweglichkeit, zur Linderung körperlicher Beschwerden und Lösung von Blockaden oder einfach nur zur Entspannung. Bitte Decke und bequeme Kleidung mitbringen.
……………………………………………………………………………………………………………………..
Kurs-Nummer: 7104-21 • montags ab 11.01.21* • 19.00 – 20.30 Uhr
17 x • Gymnastikraum Johann-Hinrich-Wichern-Schule, Zugang über Erfurter Str. 6, Hofheim
Kosten: 99,00 EUR Mitglieder, 120,00 EUR Nichtmitglieder
*Die Kurse finden nicht während den Schulferien statt.
Hatha Yoga - sanft, rückenfreundlich, alterslos
Leitung: Marianne Hartmann, Yoga- und Rückenschullehrerin, Tel. 06192 – 961971 und mobil 0160 – 8327045
Yoga ist ein uralter, bewährter Übungsweg, um Körper und Geist gesund zu erhalten. Im Mittelpunkt stehen Übungen aus dem Hatha Yoga für die Kräftigung der Rückenmuskulatur sowie für die Aufrichtung und Beweglichkeit der Wirbelsäule.
„Gesundheit ist Reichtum, innerer Frieden ist Glück. Yoga zeigt einen Weg“ (Swami Vishnudevananda).
Für Anfänger und Teilnehmer mit Vorkenntnissen geeignet. Bitte Decke und bequeme Kleidung mitbringen.
……………………………………………………………………………………………………………………..
7106-21 • mittwochs ab Frühjahr 2021 • 18.00 – 19.30 Uhr
7108-21 • mittwochs ab Frühjahr 2021 • 19.45 – 21.15 Uhr
je Kurs: 12 x • Bürgerhaus Lorsbach
Kosten: 68,00 EUR Mitglieder, 84,00 EUR Nichtmitglieder
*Die Kurse finden nicht während den Schulferien statt. Der genaue Starttermin wird noch festgelegt.
Yoga auf dem Stuhl
Leitung: Gabriele Staudacher, Tel. 069 – 37302457
Geeignet für ältere und körperlich eingeschränkte Menschen, für die das Üben auf dem Boden zu beschwerlich ist.
Nach dem Motto „Für Yoga ist man nicht zu alt“ bewegen wir unsere Gelenke, massieren unsere Muskeln, trainieren Körperwahrnehmung und Koordination (Sturzprophylaxe), vertiefen unsere Atmung und tragen so entscheidend zu einer Verbesserung unserer Lebensqualität bei.
Es wird keine Yogaerfahrung vorausgesetzt.
Kurs-Nummer: 7112-21 • mittwochs ab 13.01.21 09.30 – 10.30 Uhr
12 x Pfälzer Hof, Saal, Hattersheimer Str. 1
Kosten: 65,00 EUR Mitglieder, 84,00 EUR Nichtmitglieder
Kurs-Nummer: 7114-21 • mittwochs ab 21.04.09.20 09.30 – 10.30 Uhr
10 x Pfälzer Hof, Saal, Hattersheimer Str. 1
Kosten: 54,00 EUR Mitglieder, 70,00 EUR Nichtmitglieder
- Kurse finden nicht während der Schulferien statt
Vinyasa Flow & Yin Yoga
Leitung: Lena Herbst, 0179 4554354 Achtung: Neuer Starttermin 14.09.2020
Die Kombination aus aktivierendem Vinyasa Flow und passivem Yin Yoga kann Dir helfen Alltagsstress abzubauen und wieder in die Ruhe zu kommen.
Beim kräftigen und dynamischen Vinyasa Flow gehen Bewegung und Atmung fließend ineinander über. Der Flow gibt Dir die Möglichkeit, den Alltagsstress hinter Dir zu lassen und im Hier und Jetzt anzukommen.
Das Yin Yoga bringt dich ins Fühlen. Du kannst tiefer loslassen, um wieder in Verbindung mit Dir und Deinem Körper zu kommen.
Zielgruppe: mit Vorkenntnissen, Mittelstufe
Kurs-Nummer: 7109-20 • montags ab 14.09.20* • Uhrzeit: 18.00 – 19.30 Uhr
10 x • Pestalozzischule, Ostendstr. 13, 65719 Hofheim am Taunus
Kosten: 70,00 EUR Mitglieder, 88,00 EUR Nichtmitglieder
*Die Kurse finden nicht während den Schulferien statt.
Hatha Yoga für Anfänger - ABGESAGT
Leitung: Lena Herbst, 0179 4554354
Hier werden die einzelnen Übungen so ausgewählt, dass zum einen die Basis für weiterführende Yogastunden gebildet wird und zum anderen rückenbedingte Fehlhaltungen korrigiert und Spannungen gelöst werden können. Der Schwerpunkt liegt auf der Schritt für Schritt Anleitung, Atmung, Anatomie und Tipps für eine richtige Abfolge der Asanas. Erlerne in Deiner Gruppe grundlegende Körperübungen (Asanas), erfahre die Kraft des Atems (Pranayama), praktiziere Deinen ersten Sonnengruß (Surya Namaskar) und gleite in die Tiefenentspannung.
Dieser Kurs ist für alle Altersstufen geeignet und bildet den optimalen Einstieg für alle anderen Yoga Kurse.
Wirkung: mobilisierend – kräftigend – sanft – entspannend
Kurs-Nummer: 7116-21 • mittwochs ab 03.02.21 • Uhrzeit: 19.00 – 20.15 Uhr
10 x • Gymnastikraum Johann-Hinrich-Wichern-Schule, Zugang über Erfurter Str. 6, Hofheim
Kosten: 70,00 EUR Mitglieder, 88,00 EUR Nichtmitglieder
*Die Kurse finden nicht während den Schulferien statt.
Fitness / Gymnastik
Rückenfit - ONLINEKURS
Leitung: Beate Bernhard
Kontakt: mobil: 0175/9507279 oder beatebernhard1@t-online.de
Ein abwechslungsreicher Mix aus flotten Aufwärmübungen zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems und gezielte Übungen zur Stabilisation und Kräftigung der Rücken- und Bauchmuskulatur erwarten Dich in diesem Kurs. Die Beweglichkeit der Gelenke wird verbessert und Deine Balance trainiert. Den Abschluss bilden Dehnungs- und Entspannungsübungen.
Kurs-Nummer: 7320-21 • montags ab 18.01.21 • 19.30 – 20.30 Uhr
(Beide Rückfit-Kurse wurden zu einem Onlinekurs zusammengelegt.)
15 x Onlinekurs
Kosten: 58,00 EUR Mitglieder, 68,00 EUR Nichtmitglieder
Rückenfit unter freiem Himmel
Leitung: Beate Bernhard
Kontakt: mobil: 0175/9507279 oder beatebernhard1@t-online.de
Möchtest du beim Sport frische Waldluft einatmen und den Waldboden unter deinen Füßen spüren? Es erwartet dich ein effektives und abwechslungsreiches Ganzkörpertraining bei dem verschiedene Muskelgruppen gekräftigt werden. Auch die Ausdauer kommt nicht zu kurz beim zügigen Gehen zu verschiedenen Übungsplätzen, an denen wir die Beweglichkeit, Koordination und das Gleichgewicht verbessern. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf deiner Körpermitte. Unser Trainingselement ist der eigene Körper oder auch mal eine Bank am Wegesrand. Gute Trittsicherheit ist erforderlich. Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk und Sportschuhe/-kleidung. Treffpunkt Sportpark Heide (Haupteingang).
……………………………………………………………………………………………………………………..
Kurs-Nummer: 7324-21 • donnerstags ab 18.03.21 • 7:30 – 8:30 Uhr
Kurs-Nummer: 7326-21 • donnerstags ab 15.04.21 • 19:00 – 20:00 Uhr
Je Kurs: 6x Treffpunkt Sportpark Heide (Haupteingang)
Kosten: 35,00 EUR Mitglieder, 49,00 EUR Nichtmitglieder
Frauen-Gymnastik “Beweglich auch im Alter”
Leitung: Birgitta Hellwig
Kontakt: 06192 – 1737
Wir sind eine 60+ Gruppe und bieten nach einer Aufwärmphase ein rückengerechtes Ganzkörpertraining mit den Schwerpunkten Mobilisation, Koordination, Kräftigung, Ausdauer, Dehnung und Lockerung der gesamten Rumpf- und Haltemuskulatur.
Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen!
……………………………………………………………………………………………………………………..
Kurs-Nummer: 7310-21 • mittwochs, Einstieg jederzeit möglich • Uhrzeit: 09.00 – 10.00 Uhr
20 x • Gymnastikhalle des TV 1860, Hauptstraße, Hofheim am Taunus
Kosten: 98,00 EUR Mitglieder, 118,00 EUR Nichtmitglieder
Der genaue Starttermin wird noch bekannt gegeben!
Senioren-Qigong “Fit und Beweglich”
Leitung: Nikolai Bosselmann, mobil: 0177 – 2190621
Bis ins hohe Alter schmerzfrei und beweglich sein oder es wieder werden. Qigong befähigt dazu, die Wirbelsäule aufzurichten, die Koordination und das Gleichgewicht zu verbessern, die gesamte Muskulatur zu lockern und zu kräftigen.
……………………………………………………………………………………………………………………..
Kurs-Nummer: 7314-21 • donnerstags ab 14.01.21 • 09.30 – 11.00 Uhr
12x Pfälzer Hof, Saal, Hattersheimer Str. 1, 65719 Hofheim am Taunus
Kosten: 120,00 EUR Mitglieder, 144,00 EUR Nichtmitglieder
Kurs-Nummer: 7316-21 • donnerstags ab 23.04.21 • 09.30 – 11.00 Uhr
10x Pfälzer Hof, Hofheim, Saal
Kosten: 100,00 EUR Mitglieder, 120,00 EUR Nichtmitglieder
Meditation / Entspannung / Lebensfreude
Natur pur - Stärke Deine inneren Ressourcen
Leitung: Beate Bernhard
Kontakt: 0175/9507279 oder beatebernhard1@t-online.de
Wenn du dich gerne unter freiem Himmel bewegst und die Kraftquelle der Natur spüren möchtest, bist du hier genau richtig. Verschiedene Entspannungs- und Meditationsübungen verbessern deine Körperwahrnehmung. Wir stärken bei unserem Waldgang die Sinne und begeben uns auf den Weg zu einem achtsamen Umgang mit uns selbst.
Genieße die Zeit für dich zum Start in den Tag oder zum Ausklang des Tages.
……………………………………………………………………………………………………………………..
Kursnummer 7328-21 • samstags ab 13.03.21 • 09.30 -10.30 Uhr (außer 10.04., daher Kursende am 24.04.21)
Kursnummer 7330-21 • samstags ab 05.07.21 • 19.00 – 20.00 Uhr
Je Kurs 6 x • Treffpunkt Sportpark Heide (Haupteingang)
Kosten: 35,00 EUR Mitglieder, 49,00 EUR Nichtmitglieder
atmen – lachen – loslassen - ONLINEKURS
Leitung: Kosima Nagpal
Stress abbauen und Lebensfreude wecken
In Zeiten, in denen uns schon mal das Lachen im Halse stecken bleibt, lassen wir los. Achtsam bewegen wir uns, atmen und dehnen uns. Nun locken wir unser erstes Lächeln hervor. Heitere Gelassenheit stellt sich ein.
Über die Atmung und sanfte Körperarbeit kommen wir zu einfachen Lachübungen. Das ist herrlich entspannend und zugleich erfrischend. Gähnen – atmen – lachen – loslassen. Für mehr Energie und Zuversicht. Lass Dich überraschen.
Keine Vorkenntnisse erforderlich. JEDER kann mitmachen.
6 Termine
15./17./19./22./24./26. März 2021 • 10.30 – 11.15 Uhr
Wir treffen uns online via Zoom. Die Zugangsdaten werden vor Kursbeginn gemailt.
Atmen, gähnen & lächeln – für eine ruhige Nacht - ONLINEKURS
Leitung: Kosima Nagpal
Stressabbau – Entspannung – Herzberuhigung
Viel zu oft haben wir im vergangenen Jahr den Atem angehalten. Oft fällt es uns schwer, entspannt ins Kissen zu sinken. Wir alle wünschen uns erholsamen Schlaf. Lasst uns mit einem Lächeln einschlafen.
Heiter verabschieden wir uns von den Geschehnissen des Tages und beenden ihn mit wohlwollender Selbstzuwendung.
Über achtsame Bewegung beruhigen wir den Atem und unser Herz. Loslassen und müde werden. Mehr gibt es nicht zu tun. Du kannst bereits im Schlafanzug teilnehmen.
Keine Vorkenntnisse erforderlich. JEDER kann mitmachen.
4 Termine
14./16./18./21. März 2021 • 21.30 – 22.15 Uhr
Wir treffen uns online via Zoom. Die Zugangsdaten werden vor Kursbeginn gemailt.
Meditation zum Kennenlernen oder Wiederentdecken
Leitung: Beate Bernhard
Kontakt: 0175/9507279 oder beatebernhard1@t-online.de
Meditation führt zur Stärkung der Konzentration und unterstützt Dich dabei, Deine Kräfte zu sammeln. Begebe Dich auf eine Entdeckungsreise zu Dir selbst und schenke Dir mehr Aufmerksamkeit im Alltag. Du wirst im Laufe des Kurses verschiedene Meditationsformen kennenlernen und ausprobieren. Wir meditieren im Stillen, in der Bewegung und unter freiem Himmel. Vielfältige Entspannungsübungen wie z.B. progressive Muskelentspannung, leichte Yoga-Übungen und angeleitete Fantasiereisen geben Dir zusätzliche Impulse.
……………………………………………………………………………………………………………………..
Kurs-Nummer: 7407-21• donnerstags ab 21.10.20 • Uhrzeit: 19.00 – 20.00 Uhr
8 x • Exerzitienhaus, Franziskanisches Zentrum für Stille und Begegnung, Kreuzweg 23, Hofheim
Kosten: 77,00 EUR Mitglieder, 99,00 EUR Nichtmitglieder
Bewegung und Stille im Wald
Leitung: Gabriele Staudacher
Wir walken in moderatem Tempo achtsam durch den Wald, teilweise unterbrochen von Yogaübungen im Stehen, Atemübungen und Meditationen. Die heilsame Wirkung des Waldes unterstützt uns dabei, ruhiger und gelassener zu werden, zu entspannen und uns zu zentrieren. Es wird keine Yogaerfahrung vorausgesetzt.
7410-21 • montags ab 21.06.21 • 19.00 – 20.30 Uhr
11 x • Treffpunkt: Waldeingang bei Exerzitienhaus an der Schranke
Kosten: 63,00 EUR Mitglieder, 79,00 EUR Nichtmitglieder
Tanzen
Orientalischer Bauchtanz für die Mittelstufe
Leitung: Mara Kairuhzan
Kontakt: 0157 – 73809605 oder www.mara-kairuhzan.de
Lerne verschiedene Stile und anspruchsvolle Figuren des Bauchtanzes, spüre Weiblichkeit und den Orient zugleich. Die ästhetischen Bewegungen optimieren deinen gesamten Körper. Neue Teilnehmer werden integriert.
Kurs-Nummer: 7504-21• montags ab Anfang 2021 • Uhrzeit: 19.30 – 20.30 Uhr
10 x • Pfälzer Hof, Saal, Hattersheimer Str. 1, 65719 Hofheim am Taunus
Kosten: 69,00 EUR Mitglieder, 82,00 EUR Nichtmitglieder
Der genaue Starttermin wir noch bekannt gegeben.
Orientalischer Bauchtanz für Anfänger
Leitung: Mara Kairuhzan
Kontakt: 0157 – 73809605 oder www.mara-kairuhzan.de
Lerne authentischen Bauchtanz von Anfang an. Spüre Weiblichkeit und den Orient zugleich. Die ästhetischen Bewegungen optimieren Deinen gesamten Körper. Neue Teilnehmer werden integriert.
Kurs-Nummer: 7502 – 21 • montags ab Anfang 2021 • Uhrzeit: 18.20 – 19.20 Uhr
10 x • Pfälzer Hof, Raum 104, Hattersheimer Str. 1, 65719 Hofheim am Taunus
Kosten: 69,00 EUR Mitglieder, 82,00 EUR Nichtmitglieder
Der genaue Starttermin wird noch bekannt gegeben.
Tango Argentino - Grundkurs
Leitung: Mark John Leder
In Hofheim wird Tango getanzt. Seit vielen Jahren unterrichte ich undogmatisch und dennoch sehr präzise Tango Argentino. Tanzbeziehung, Haltung, Achse, Ausdruck sind die Fixsterne am Tangohimmel. Einzelne, inhaltlich abgeschlossene Stunden, aber aufeinander aufbauend erwarten Euch.
Im Grundkurs lernt Ihr Tango Schritt für Schritt, das bedeutet, Ihr benötigt keinerlei Vorkenntnisse!
Die Termine für 2021 stehen noch nicht fest.
Tango Argentino - Tangolabor
Leitung: Mark John Leder
Seit vielen Jahren unterrichte ich undogmatisch und dennoch sehr präzise Tango Argentino. Tanzbeziehung, Haltung, Achse, Ausdruck sind die Fixsterne am Tangohimmel. Einzelne, inhaltlich abgeschlossene Stunden, aber aufeinander aufbauend erwarten Euch.
Für alle Tangoliebhaber mit Vorkenntnissen und zum Vertiefen. Neue und bekannte, individuell auf die Teilnehmer ausgerichtete Inhalte erwarten Euch.
Die Termine für 2021 stehen noch nicht fest.
Sticken
Klassische Stickereien für Erwachsene
Leitung: Christa Aubel
Kontakt: 06192 – 46697
Wir sind kreativ und sticken alte oder moderne Muster in Hardanger, Ajour oder Schwälmer Technik, Kreuzstich etc.
……………………………………………………………………………………………………………………..
Kurs-Nummer: 8102-21 • dienstags ab 16.02.21 • Uhrzeit: 09.30 – 11.30 Uhr
12 x • Pfälzer Hof, Raum 1, Hattersheimer Str. 1, 65719 Hofheim am Taunus
Kosten: 18,00 EUR
Nähen
Offener Nähtreff
Leitung: Annette Sangmeister, Bekleidungstechnikerin und Fachlehrerin an der Berufsschule
Kontakt: 06192 – 958040 oder E-Mail: annette@sangmeister.de
Egal, ob Du Anfänger bist oder schon Erfahrung im Nähen und Zuschneiden sammeln konntest, ich helfe Dir Dein“Projekt”zu verwirklichen. Nähmaschinen sind vorhanden, für den Fall, dass man keine eigene mitbringen kann. Für alle, die kein bestimmtes Anliegen haben, bereite ich zu jedem Termin ein bestimmtes Thema vor.
Wenn es sich nicht um ein individuelles Thema handelt, bekommt Ihr den Materialbedarf mit der Bestätigung der Anmeldung vom VBV zugeschickt.
25.01.21 Faschingskostüme nähen
22.02.21 Mäppchen, Kulturbeutel & Co
29.03.21 Osterschmuck und Tischdeko nähen
26.04.21 Kissenbezug oder (Baby-) Decke mit einfachem Patchwork
31.05.21 Nähen mit der Overlock (individuell)
28.06.21 Verschiedene Arten zu Applizieren
30.08.21 Kleidung kreativ reparieren oder verändern (individuell)
27.09.21 Kuscheltier, Monster & Co.
25.10.21 Beanie, Loop & Handschuhe nähen
29.11.20 Geschenke nähen für Weihnachten (alle Themen möglich)
Kurs-Nummer: 8201-21 • montags • Uhrzeit: 19.15 – 22.15 Uhr
Pfälzer Hof, Raum 101, Hattersheimer Str. 1, 65719 Hofheim am Taunus
Kosten: 18,00 EUR pro Abend • Anmeldeschluss: Eine Woche vor dem jeweiligen Termin, mit Angabe der Kursnummer und des Kursdatums unter info@vbv-hofheim.de
Stricken
Offener Stricktreff
Leitung: Ingrid Siebeneicher
Kontakt: 06192 – 2001229
Hier ist jedermann willkommen zum Ideenaustausch für etwas Neues oder um begonnene Werke fertig zu stellen. Bei Fragen gebe ich gerne Hilfestellung.
……………………………………………………………………………………………………………………..
Wann der offene Stricktreff wieder stattfindet steht derzeit noch nicht fest.
Klöppeln
Klöppeln für Anfänger und Fortgeschrittene
Leitung: Gisela Herrmann
Kontakt: 06192 – 287774
Du lernst die Grundtechnik des Klöppelns und stellst Bänder (Meterspitze), Bilder (Blumen und Tiere), Applikationen für Kleidung und Deckchen her. Bitte frage die Kursleiterin nach Klöppel, Garn und Klöppelkissen. Auch Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene sind willkommen.
Goldschmieden
Workshop Goldschmieden
Leitung: Sabine Langhans
Kontakt: 06192 – 970811
In diesem Kurs wird Dir ermöglicht, individuellen Schmuck nach eigenen Vorstellungen anzufertigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die ausgebildete Goldschmiedin wird Dir helfen, Deine Ideen zu verwirklichen. Alle Werkzeuge und Materialien werden zur Verfügung gestellt. Edelmetalle, Steine und Sägeblätter werden gesondert abgerechnet.
……………………………………………………………………………………………………………………..
Kurs-Nummer: 8706-21 • Samstag, 20.02.21 und Sonntag, 21.02.21 • Uhrzeit: jeweils 09.00 – 17.00 Uhr
je Wochenende: Pfälzer Hof, Saal, Hattersheimer Str. 1, 65719 Hofheim am Taunus
Kosten je Kurs: 105,00 EUR Mitglieder, 120,00 EUR Nichtmitglieder
……………………………………………………………………………………………………………………..
Kurs-Nummer: 8708 -21 • Samstag, 27.03.21 und Sonntag, 28.03.21 • Uhrzeit: jeweils 09.00 – 17.00 Uhr
je Wochenende: Pfälzer Hof, Saal, Hattersheimer Str. 1, 65719 Hofheim am Taunus
Kosten je Kurs: 105,00 EUR Mitglieder, 120,00 EUR Nichtmitglieder
Kreative Schmuckgestaltung
Leitung: Andreas Bartl
…nach eigenen Entwürfen in Edelmetall, von Silber bis Gold, von Perlen bis Brillanten.
……………………………………………………………………………………………………………………..
Die Termine für das Frühjahr 2021 stehen derzeit noch nicht fest.
Fotografieren
Fotogruppe
Ansprechpartner: Bernhard Engelhaupt, www.fotogruppe-hofheim.de
Die Fotogruppe trifft sich immer am 1. und 3. Donnerstag eines Monats um 19.30 Uhr im Pfälzer Hof, Saal, Hattersheimer Str. 1, 65719 Hofheim am Taunus
Keine monatlichen Kosten (die Mitgliedschaft im VolksBildungsVerein Hofheim am Taunus e.V. ist erforderlich)
Fotografieren für Kinder
Fotografie kreativ –Fotos machen und was man daraus machen kann
Für Kinder ab 9 Jahren
Ferienaktion der Stadtbücherei Hofheim in Zusammenarbeit mit der Fotogruppe des VolksBildungsVereins Hofheim
Mit:
- Besuch der Jubiläumsausstellung des VBV Hofheim V.
- Fliegenden Kindern
- Foto-Geschichten selbst erdacht
- Kunstwerken aus fiesen Flecken Lass Dich überraschen und melde Dich an!
Montag, 06.04. bis Donnerstag, 09.04.20 • je 10.00 – 12.00 Uhr Stadtbücherei Hofheim, Elisabethenstraße 3
Eintritt frei
Anmeldeschluss: 31.03.20 in der Stadtbücherei Hofheim oder unter Tel. 06192/966860
Purzelturnen
Purzelturnen
Bewegungsspiele für Mutter / Vater / Oma … & Kind – für Kinder ab Laufalter bis 4 Jahren.
Hier können die Kinder in spielerischer Form ihren natürlichen Bewegungsdrang
entfalten. Ein Spaß für Klein und Groß – wir singen, spielen, klettern, rennen…
Bitte bequeme Kleidung und Antirutschsocken mitbringen. Teilnehmerzahl begrenzt.
Aufgrund der aktuellen Bestimmungen können maximal 10Kinder + jeweils eine erwachsene Begleitpersonen teilnehmen.
……………………………………………………………………………………………………………………..
Purzelturnen am Donnerstag
Leitung: Jenny Di Lucente
6202-21 • donnerstags ab 14.01.21 15.30 – 16.30 Uhr
6204-21 • donnerstags ab 14.01.21 16.30 – 17.30 Uhr
je Kurs: 15 x • Wichernschule, Hofheim (nicht während der Schulferien)
Kosten:61,00 EUR (Zwei Kinder 91,00 EUR)
……………………………………………………………………………………………………………………..
Purzelturnen am Montag
Leitung: Eva Schröder
6206-21 • montags ab 18.01.21 17.00 – 18.00 Uhr
15 x kleine Turnhalle, Gesamtschule am Rosenberg, Hofheim
Kosten:61,00 EUR (Zwei Kinder 91,00 EUR)
Pädagogische Entwicklungsbegleitung
FiB - Familie in Bewegung - VERSCHOBEN
Leider muss dieser Workshop auf Grund der aktuellen Corona-Lage verschoben werden. Neue Termine werden noch bekannt gegeben.
FiB – Familie in Bewegung (Familien m. Kindern ab 3 J.)
Alters- und generationsübergreifend + integrativ
Leitung: Elke Gelhausen, eg@zentrum-raumzeit.de, 06192-7036523
Ein Workshop mit vielen spielerischen Bewegungserlebnissen, die Spaß machen. Dabei erleben die Familien, was sie gemeinsam alles bewegen
können, entdecken neue und oft noch unbekannte Fähigkeiten und lernen die Stärken aller Familienmitglieder kennen.
6402-21 • 2 Samstage, 20.03.21 und 27.03.21 je 10.00 – 12.00 Uhr
6404-21 • 2 Samstage, 20.03.21 und 27.03.21 je 14.00 – 16.00 Uhr
Bei Interesse sind fortlaufende Gruppen geplant.
Der Kursort wird noch bekannt gegeben
Kosten je Workshop: Erwachsene: 20,00 EUR, Kinder 10,00 EUR
Familien auf Entspannungsreise - VERSCHOBEN
Leider muss dieser Workshop auf Grund der aktuellen Corona-Lage verschoben werden. Neue Termine werden noch bekannt gegeben.
Familien auf Entspannungsreise (Familien m. Kindern ab 5 J.)
Alters- und generationsübergreifend + integrativ
Leitung: Elke Gelhausen, eg@zentrum-raumzeit.de, 06192-7036523
In diesem Workshop liegt der Schwerpunkt auf dem Wechsel von Bewegung & Entspannung. Die Familien erleben gemeinsam verschiedene
Bewegungs-, Stille- und Entspannungsübungen. Sie probieren aus, wem was am besten gefällt, und sammeln Ideen für die eigene heimische
„Ruhe-Insel“ in der Familie.
6406-21 • 2 Samstage 10.04.21 und 17.04.21 je 10.00 – 12.00 Uhr
6408-21 • 2 Samstage 10.04.21 und 17.04.21 je 14.00 – 16.00 Uhr
Bei Interesse sind fortlaufende Gruppen geplant.
Der Kursort wird noch bekannt gegeben.
Kosten je Workshops: Erwachsene: 20,00 EUR, Kinder 10,00 EUR
Fotografieren für Kinder
Fotografieren für Kinder
Fotografie kreativ –Fotos machen und was man daraus machen kann
Für Kinder ab 9 Jahren
Ferienaktion der Stadtbücherei Hofheim in Zusammenarbeit mit der Fotogruppe des VolksBildungsVereins Hofheim
Mit:
- Besuch der Jubiläumsausstellung des VBV Hofheim V.
- Fliegenden Kindern
- Foto-Geschichten selbst erdacht
- Kunstwerken aus fiesen Flecken Lass Dich überraschen und melde Dich an!
Montag, 12.04. bis Donnerstag, 15.04.20 • je 10.00 – 12.00 Uhr Stadtbücherei Hofheim, Elisabethenstraße 3
Eintritt frei
Anmeldeschluss: 31.03.20 in der Stadtbücherei Hofheim oder unter Tel. 06192/966860