Ost und West im Dialog: Passt zusammen, was zusammengehört? 

Am 3. Oktober 1990 erfolgte die offizielle Wiedervereinigung Deutschlands, möglich geworden durch die friedliche Revolution mutiger DDR-Bürger, die am 9. November 1989 zur Öffnung der Berliner Mauer führte. Vieles ist inzwischen selbstverständlich geworden, doch wie ist das mit dem gegenseitigen Verständnis zwischen den Menschen im Osten und Westen Deutschlands?

Mit dieser kleinen Reihe wollen wir dazu beitragen, das gegenseitige Verständnis zu fördern und durch verschiedene Veranstaltungen Einblicke in das Leben vor, während und nach der Wende zu geben.

Reihe “Ost und West im Dialog”: Teil 2

Als die Mauer fiel, war die Reaktion vieler Menschen hierzulande: „Wahnsinn!“ Das Wort drückt aus, dass etwas geschehen war, was man nicht für möglich gehalten hatte. In Deutschland hatte es eine Revolution gegeben und eine unblutige dazu! Das ganze Land wurde von einer Euphorie ergriffen. Willy Brandt brachte es auf den Begriff: „Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört.“

Anlass für das Gespräch wird eine Lesung aus dem Roman „Nebel“ (1991) von Wolfgang Schreyer sein. Er beschreibt dort die Ereignisse vor während und nach 1989 aus der Perspektive von unmittelbar Betroffenen. Dabei wird deutlich, dass die Einheit schon früh Risse bekam, sowohl im privaten wie auch im politischen Bereich. Inzwischen sind 35 Jahre vergangen. Der Hochstimmung folgten sehr bald die Mühen der Ebenen. Über diese Mühen, die heute wieder besonders aktuell zu sein scheinen, wird zu reden sein.

Wolfgang Schreyer (1927-2017) war einer der meistgelesenen Autoren in der DDR. Er schrieb über 40 Bücher; sein Genre war die Unterhaltungsliteratur, darunter zahlreiche gesellschaftskritische Kriminal-, Abenteuer- und Science-Fiction-Romane, die eine Gesamtauflage von fast 6 Millionen erreichten. Hinzu kamen Film- und Fernsehdrehbücher. 1956 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis. Er lebte in Ahrenshoop an der Ostsee. Die ausgewählten Texte werden gelesen und musikalisch begleitet von Christina Pfeffer-Eretier (Vocals) und Paul Pfeffer (Gitarre).

Moderation: Ansgar Kemmann, Geschäftsführer, Bürgerverein Demokratieort Paulskirche e.V.

3204-25 • Freitag, 07.03.2025, 19.30 Uhr
Kellereigebäude, Hofheim – Haus der Vereine, Schönbornsaal

Eintritt: Abendkasse: 12,00 EUR
Vorverkauf VBV-Webseite: 10,00 EUR (8,00 EUR Mitglieder)
Vorverkauf auch über die Buchhandlung Tolksdorf, Hofheim

© Christina Eretier

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Datum

07.03.2025

Uhrzeit

19:30

Kosten

Eintritt Abendkasse: 12,00 EUR, Vorverkauf VBV-Webseite: 10,00 EUR (8,00 EUR Mitglieder)

Online Anmeldung

Hier anmelden

Ort

Haus der Vereine - Schönbornsaal
Burgstraße 28, 65719 Hofheim
VolksBildungsVerein Hofheim

Veranstalter

VolksBildungsVerein Hofheim
Telefon
06192/22826
E-Mail
info@vbv-hofheim.de
Hier anmelden